Im Studium geht es um die künstlerische und musikpädagogische Entwicklung und Qualifizierung der Studierenden für den professionellen Einsatz in den Praxisfeldern kirchlicher Popularmusik: das Leiten von Chören und Bands, das pop-musikalische Gestalten von Gottesdiensten, die souveräne Begleitung des Gemeindegesangs sowie die Konzipierung und Realisierung von musikalischen Projekten und Konzerten.
Die Inhalte des Studiums werden in folgenden Fächern studiert:
- Hauptfach: Klavier oder Gitarre
- Nebenfach: Gitarre oder Klavier
- Chorleitung / Chorpraxis
- Bandleitung / Bandpraxis
- Groove und Percussion
- Gesang / Stimmbildung / Sprecherziehung
- Singen mit Gruppen
- Orgelspiel
- Bläserarbeit
- Tonsatz / Arrangement / Songwriting
- Gehörbildung
- Musikgeschichte / Stilkunde
- Tontechnik / Computertechnik / Recording / Produktion
- Instrumentenkunde
- Pädagogik
- Psychologie
- Methodik
- Kulturmanagement
- Liturgik
- Hymnologie
- Theologische Grundlagen
Alle Interessierten mit entsprechenden musikalischen Vorkenntnissen können sich für das Studium bewerben. In der Regel wird sowohl die Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche als auch die Allgemeine Hochschulreife vorausgesetzt. Alle geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden zu einer Aufnahmeprüfung eingeladen.
Bewerberinnen und Bewerber schicken ihre Bewerbung, mindestens aber ihre Bewerbungsabsicht bis zum 15. Juni an die Hochschule. Falls die Bewerbung zu diesem Zeitpunkt noch nicht komplett sein sollte (noch ausstehendes Abiturszeugnis o.ä.), ist das kein Problem. Diese Dinge können ggf. nachgereicht werden.
Weitere Informationen zu den erforderlichen Unterlagen, sowie den Terminen von Infotagen und Aufnahmeprüfungen sind jeweils aktuell unter www.ev-pop.de zu finden.
» Bewerbungsinfo zum Download
Das Studium für Kirchenmusik Popular ist ein acht-semestriges Vollzeitstudium. Die Ausbildung wurde erstmalig im Jahr 2016 angeboten. Jährlich werden zum jeweiligen Wintersemester neue Studienanfänger aufgenommen. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni für das darauffolgende Wintersemester. Die Aufnahmeprüfung findet ca. 3 Wochen nach Bewerbungsschluss statt. Studiert wird in der Evangelischen Pop-Akademie der Hochschule für Kirchemusik Westfalen, am Hochschulstandort in Witten/Ruhr.
Darüber hinaus gibt es gemeinsame Lehrveranstaltungen mit den Studierenden der klassischen Kirchenmusik in Herford.
Die Studierenden sind an der Hochschule für Kirchenmusik Westfalen Herford-Witten immatrikuliert.
Folgende Gebühren fallen an:
a) einmalig:
35 € Gebühr für Aufnahmeprüfung
50 € Immatrikulationsgebühr
50 € Gebühr für Abschlussprüfung
b) pro Semester:
15 € Rückmeldegebühr
ca. 170 € Semestergebühr (Ticket)
Darüber hinaus werde keine Studiengebühren erhoben.